Strategische Pandemiebekämpfung –
in Modell für die Zukunft
Dr. Heiko H. Stutzke
November 2020
21-2020
Nervenkitzel. Häufig ist es genau das, was Forscher und Entdecker bewegt, sich aufzumachen in unbekanntes Terrain. Zu erfahren, was hinter dem Horizont liegt – ganz wörtlich oder manchmal auf mikroskopischer Ebene -, bewirkt bei vielen von uns eine magische Faszination. Schon als Kind hat sicher so manche(r) davon geträumt, mit Entdeckungen die Welt zu verändern.
Das fühlt sich auch deswegen gut an, weil wir selbst entscheiden, was wir tun, und was wir nicht tun. Wir haben die Kontrolle.
In einer Pandemie ist das ganz anders. Hier ziehen nicht wir die Fäden, sondern ein Organismus. Er zwingt uns zu Handlungen, die wir uns nicht ausgesucht haben, ändert unsere Gewohnheiten und führt am Ende vielleicht zu einer neuen Normalität, die niemand von uns sich gewünscht hätte.
Und eines muss uns ganz klar sein: Nach der Pandemie ist vor der Pandemie. Wir wissen jetzt, dass wir uns sehr gut und präzise vorbereiten müssen auf den weiteren Verlauf der aktuellen Pandemie. Gleichzeitig müssen wir Strukturen schaffen, die einen verlässlichen Handlungsrahmen bilden, wenn das nächste Virus kommt.
Das ist nicht einfach. Es gilt, viele verschiedene Schwerpunkte abzudecken und einheitliche, konsistente Regelungen zu schaffen, an denen wir alle uns orientieren können. Lokales und regionales Flickwerk ist hier keine tragfähige Lösung. Gefragt ist eine „Pandemie-Strategie“.
Die Frage ist nur: Wie kann eine solche Pandemie-Strategie aussehen?
Ein solches Vorhaben muss sehr gut vorbereitet werden. Dazu gehört, zunächst die Parameter für den Handlungsrahmen abzustecken, also die Ausgangsposition zu bestimmen und danach die weitere Vorgehensweise festzulegen. Wir schlagen hierfür die folgenden Schritte vor:
1 Vision formulieren
Eine Vision ist eine ausformulierte, manchmal idealisierte Zielvorstellung. Diese kann zum Beispiel folgendermaßen lauten:
Entwickeln und Bereithalten eines konsistenten Maßnahmenkatalogs, um eine Pandemie vom Beginn an wirksam bekämpfen zu können.
2 Herausforderungen definieren und in Zielformulierungen verwandeln
Einfache und verständliche Messgrößen finden, mit denen die aktuelle Intensität der Pandemie wirksam an Bevölkerung und Wirtschaft kommuniziert werden kann.Die Herausforderungen und Zielformulierungen müssen besonders sorgfältig analysiert werden. Die Qualität dieses Schritts bestimmt die Qualität der entstehenden Maßnahmen. Hier ein Ausschnitt:
Auf diese Weise entsteht bereits das Gerüst für den nächsten Schritt.
3 Entwickeln konkreter, wirksamer Maßnahmen
Aus der Zielformulierung ergeben sich die Rahmenbedingungen für konkrete Maßnahmen. Diese könnten zum Beispiel aussehen wie folgt:
Inhaltlich geht es darum, zu ermitteln, wann welche Maßnahmen angemessen und wirksam sind. Hier müssen jeweils die folgenden, vergleichsweise einfachen Fragen beantwortet werden:
Diese einfache Darstellung darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich um eine hochkomplexe Detailarbeit handelt, die besondere Aufmerksamkeit und regelmäßige Überprüfung verlangt. Das Ergebnis kann dann aber so aussehen wie in Schritt 4.
4 Eine einheitliche Strategie zur Pandemie-Bekämpfung
Was könnte das Ergebnis der Arbeit der Einsatzgruppe sein?
Mit dem Ziel, eine Pandemie wirksam und für alle Wirtschaftssektoren und Bevölkerungsteile nachvollziehbar einzudämmen, wäre folgendes denkbar:
Beispiel:
Wie muss der Einzelhandel sich verhalten, wenn eine Pandemie gerade ausgebrochen ist (Stufe 1)? Inhaltlich: Einheitliche Hygienekonzepte, Personalausstattung (Gruppenbildung, Begegnungen vermeiden, Dienstpläne, …), Abstimmungen mit Lieferanten, Versorgung sicherstellen (Öffnungszeiten, Zutrittsregelungen), Panikkäufe verhindern, und vieles mehr.
Alle Maßnahmen und Regelungen werden mit dem aktuellen Erkenntnisstand abgeglichen und regelmäßig in festgelegten Zyklen überprüft, zum Beispiel einmal monatlich zum Stichtag. Bei Bedarf werden die Checklisten aktualisiert. Damit verbunden ist auch die regelmäßige Information der Öffentlichkeit, zum Beispiel über anstehende Änderungen.
Die wirksame Umsetzung dieser Strategie muss keineswegs ein „Bürokratiemonster“ sein. Viele Maßnahmen betreffen eine Vielzahl von Akteuren. Zudem muss der Umfang der Maßnahmen so gestaltet werden, dass er leicht von allen betroffenen nachvollzogen und umgesetzt werden kann.
5 Fazit
Insgesamt wäre auf diese Weise ein wesentliches Konfliktpotenzial bisheriger Lösungen und Vorgehensweisen minimiert, nämlich der Flickenteppich regional und sektoral unterschiedlicher Regelungen und Maßnahmen. Die Akzeptanz würde gestärkt, und sowohl Bevölkerung als auch Wirtschaft und Kultur würden profitieren.
Der wirksame Schutz von Bevölkerung und Wirtschaft vor den Auswirkungen einer Pandemie würde durch die strategische Pandemiebekämpfung optimal umgesetzt.
Denn die nächste Pandemie kommt bestimmt.
Über den Autor
Dr. Heiko H. Stutzke ist Diplom-Ökonom und Geschäftsführender Gesellschafter des Strategiebüro Nord.
Das Strategiebüro Nord arbeitet für Unternehmen und Organisationen im privaten, sozialen und öffentlichen Bereich, für Gründer und für Firmen am Anfang ihrer Entwicklung.
Dabei geht es um individuelle Fragestellungen, die sich oft aus den Trends unserer Zeit ergeben. Hierfür entwickeln wir lösungsoffen und teamorientiert strategische Konzepte, die langfristig den Erfolg sichern.
Hinweis zur verwendeten Sprache
In unseren Beiträgen verwenden wir alle Begriffe in einem gesellschaftlich neutralen Kontext. Auch ohne Satz- und Worterweiterungen sind immer alle Geschlechter angesprochen.
Download und Nutzungsrechte
Alle Rechte für unsere Beiträge und die verwendeten Bilder liegen, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, beim Strategiebüro Nord.
Wir freuen uns, wenn Sie Beiträge und Bilder für Ihre persönliche Information nutzen, sie zitieren oder verlinken. Wenn Sie unsere Beiträge oder die Bilder jedoch (ganz oder teilweise) für gewerbliche oder hoheitliche Zwecke verwenden, in elektronische Medien einstellen oder weitergeben wollen, bitten wir Sie, hierfür unsere schriftliche Genehmigung einzuholen.